Presse - alpha_z
alpha_z
public relations
  • Facebook
  • Instagram
  • Email
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • 6B47 Real Estate Investors
    • alpha_z
    • Abbott
    • AluKönigStahl
    • ARGE Gentechnik-frei
    • ATMIRA Development
    • Austrian Exhibition Experts
    • Austrian Roadmap 2050
    • Austrian Standards International
    • das Mezzanin (INTERSPAR)
    • DOLPHIN TECHNOLOGIES
    • Hallmann Holding
    • INTERSPAR Leserservice
    • IV Wien
    • JP Immobilien
    • Lifebrain
    • LUKOIL
    • Medical United
    • MOOONS
    • Moser Architects
    • Notariatskammer
    • Qbo
    • Soravia und S+B Gruppe
    • SodaStream
    • Springboard
    • SÜBA
    • Tchibo/Eduscho
    • TUW Foundation
    • Ziegler Zeitgeist
    • ZIMA
  • Media
    • alpha_z
    • ATMIRA Goes Vienna 04.05.2022
  • Pressekontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von alpha_z Kommunikationsberatung GmbH, Lehárgasse 7/1/7, 1060 Wien, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.alpha-z.at/. Der Zugriff auf den Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

alpha_z Kommunikationsberatung GmbH
Lehárgasse 7/1/7
1060 Wien
T +43 1 522 55 50 301
presse@alpha-z.at


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Meldungen /
  • Hallmann Holding
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
17.12.2020

Die Zukunft des urbanen Bauens entsteht in Wien: HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier

HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_VISUS_01
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_VISUS_01

Zu dieser Meldung gibt es: 4 Bilder 1 Dokument

Kurztext (1376 Zeichen)Plaintext

Wien, 17. Dezember 2020 – Immobilieninvestor Klemens Hallmann realisiert gemeinsam mit seiner 100%igen Tochtergesellschaft SÜBA AG sowie in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Wien in den kommenden Jahren Österreichs erstes urbanes Plus-Energie-Quartier, mit einem Projektvolumen in der Höhe von ca. 110 Millionen Euro. Aufbauend auf dem von der Stadt Wien im Jahr 2017 verabschiedeten Fachkonzept „Produktive Stadt“ besticht das geplante Areal in der Pilzgasse mit innovativer Bau- und Energietechnologie sowie mit einer durchdachten Flächenwidmung als „Gewerbliches Mischgebiet“. Das dreiteilige Gebäudeensemble kombiniert auf insgesamt 34.000 m² Bruttogeschossfläche in Wien-Floridsdorf Wohnen, Arbeiten und Gewerbe und setzt höchste Standards für umweltschonendes sowie energieeffizientes Bauen. Die hochkomplexe Planung des ersten urbanen Plus-Energie-Quartier-Areals wird vom FFG-Forschungsprojekt „Zukunftsquartier 2.0“ wissenschaftlich begleitet und ist ein wichtiger Bestandteil der Wiener Stadtentwicklung. Ziel: Realisierung eines replizierbaren Konzepts für urbane Stadtquartiere – das zukünftig möglichst Viele dazu inspirieren soll, nach ähnlichem innovativen Standard zu bauen.

Pressetext (11247 Zeichen)Plaintext

Zentrale Eckpfeiler des Plus-Energie-Quartiers in der Pilzgasse 33 (Wien 21)
Auf rund 34.000 m² Bruttogeschossfläche (BGF) soll ein lebendiger Mix aus Wohnen, Arbeiten und produzierendem Gewerbe entstehen. Rund die Hälfte der Fläche belegen etwa 220 Wohneinheiten mit einer Gesamt-Wohnfläche von 14.000 m². Rund 18.000 m² werden für Gewerbe, Büro und sonstige betriebliche Nutzung verwendet. Auch ein Kindergarten (900 m²) sowie Serviced Apartments (1.100 m²) sind geplant. Neben dem integrierten Nutzungsmix besticht das Projekt vor allem durch sein Energiekonzept: Mit vielfältigen neuen Technologien – von Bauteilaktivierung über Erdwärme, Photovoltaik bis zu Fassadenbegrünung – wird Österreichs erstes urbanes Plus-Energie-Quartier zum Vorbild für innovative und nachhaltige Stadtentwicklung im dicht bebauten städtischen Raum.

Die Einreichung zur Baubewilligung soll planmäßig im Frühjahr 2021 erfolgen. Der Start der Bauarbeiten ist für Ende 2021 geplant, die Fertigstellung ist für 2023 avisiert.

Mit dem von der Stadt Wien bereits im Jahr 2017 gemeinsam mit Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung entwickelten Fachkonzept „Produktive Stadt“ soll in den Kernbereichen der Stadt ausreichend Platz für Wiens Betriebe geschaffen und damit der Wirtschaftsstandort gestärkt werden.

Die Entwicklung des ersten urbanen Plus-Energie-Quartiers in Wien ist Teil des Forschungsprojekts „Zukunftsquartier 2.0“, durchgeführt und wissenschaftlich begleitet von FH Technikum Wien, Urban Innovation Vienna und dem Institute Building Research & Innovation, ZT-GmbH.

 

Klemens Hallmann: Mutig neue Wege in der Stadtplanung und Wohnraumentwicklung gehen
„Das Jahr 2020 hat uns allen vor Augen geführt, wie schnell sich die Rahmenbedingungen für Arbeiten und Wohnen verändern können. Für eine nachhaltige Stadtentwicklung ist es wesentlich, dass die zur Verfügung stehenden Flächen zukunftsorientiert genutzt werden. Im Fokus steht für uns die Schaffung grüner und energieeffizienter Wohnungen. In der Pilzgasse kombinieren wir diese modern mit Gewerbeflächen, speziell für produzierende Betriebe, die ebenfalls einen besonderen Stellenwert haben: Wiens Betriebe sind für die Wirtschaftsentwicklung der Stadt essenziell und brauchen genügend Platz. Diesem Umstand tragen wir mit dem durchdachten Mischnutzungs­konzept in der Pilzgasse Rechnung“, betont der Gründer und Alleineigentümer der HALLMANN HOLDING, Klemens Hallmann. „Mit der zukunftsorientierten Quartiersentwicklung in der Pilzgasse wollen wir unsere Position als First Mover im nachhaltigen Immobiliensektor auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität stärken. Wir sind stolz darauf, aktuell Immobilienprojekte mit rund 450.000 m² Nettofläche, im Gesamtvolumen von rund zwei Milliarden Euro, in Entwicklung zu haben. Im letzten Jahr konnten wir 1.055 Wohnungen reibungslos übergeben. Wir sehen es als besondere Ehre und Verantwortung, Österreichs erstes urbanes Plus-Energie-Quartier gestalten zu können.“

 

Stadtrat Czernohorszky: Starker Impuls für eine positive Klimazukunft der Stadt
Für Jürgen Czernohorszky, Amtsführender Wiener Stadtrat für Klima und Umwelt, nimmt das Vorhaben in Floridsdorf eine wichtige Rolle in der Klimastrategie der Stadt ein: „Ziel ist es, in Österreich in absehbarer Zeit eine Vielzahl an sogenannten Plus-Energie-Quartieren aufweisen zu können. Das Engagement in der Pilzgasse ist insofern beeindruckend, weil alle handelnden Beteiligten Expertinnen und Experten auf ihrem Gebiet sind und hier ein replizierbares Quartiers-Konzept für die Zukunft entstehen soll. Fachplanerinnen und Fachplaner des Bauträgers arbeiten eng mit WissenschafterInnen des Forschungsprojektes ‚Zukunftsquartier 2.0‘ zusammen, um so die optimalen Lösungen für den Weg zum ersten urbanen Plus-Energie-Quartier zu ebnen. Hier werdenwichtige Weichen für eine positive Klimazukunft der Stadt gesetzt.“

 

Ziel: Klimapositive Energiebilanz
Die österreichische Bundesregierung hat sich Anfang 2020 ein ambitioniertes Ziel gesteckt: Bis zum Jahr 2040 soll das Land klimaneutral werden. Neben Industrie, Verkehr und Landwirtschaft ist dabei vor allem der Gebäudesektor ein zentraler Hebel zur Erreichung der Klimaziele, zeichnet er doch für ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Auch der Europäische Green Deal stellt Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Gebäudesektor ganz oben auf die politische Agenda. Das gemischt genutzte Stadtquartier in der Pilzgasse soll durch den Einsatz vielfältiger neuer Technologien eine klimapositive Energiebilanz verwirklichen. 

„Mit unserem Green Building-Konzept wollen wir als verantwortungsbewusster Immobilienent­wickler unseren Beitrag auf dem Weg zu einem klimaneutralen Österreich leisten. Neben der Photovoltaik-Anlage und der optimierten Energiespeicherung runden weitere innovative Techno­logien wie die Bauteilaktivierung oder ein durchdachtes Lüftungskonzept unser umfassendes Klimaschutz-Paket ab“, ergänzt Hallmann.

 

Bauteilaktivierung, Photovoltaik & Energiespeicherung
Die Wärmeabgabe in den Räumen des Quartiers erfolgt entsprechend dem aktuellen SÜBA-Standard über die thermische Aktivierung der Stahlbetondecken. Durch diese Bauteilaktivierung, bei der über das Grundwasser, Erdwärmesonden und Wärmepumpsysteme die Gebäudedecken als Wärme- und Kältespeicher eingesetzt werden, wird der CO2-Fußabdruck maßgeblich reduziert.

Ein weiteres Herzstück des Plus-Energie-Quartiers stellt die Photovoltaik-Anlage dar, die bestmöglich in das architektonische Gesamtkonzept integriert wird. Dabei werden die PV-Module nicht nur auf dem Dach angebracht, sondern zusätzlich auch semitransparent in Terrassenbereichen sowie an Fassadenflächen eingebettet. Im Gewerbeteil des Stadtquartiers werden die Module entsprechend der brandschutztechnischen Vorgaben in die erforderlichen Auskragungen eingegliedert.

„Die bestmögliche Integration der Photovoltaik-Anlage – auch in puncto Ästhetik – erfordert eine intensive Abstimmung zwischen Architektur und Energieplanung. Dieser umfassende Optimierungs­prozess zwischen den beteiligten Partnern wird das Projekt auf seinem Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wien durchgängig begleiten“, erklärt Projektentwickler Heinz Fletzberger, Vorstand der SÜBA AG. 

Ein zusätzlicher wesentlicher Baustein des nachhaltigen Gesamtkonzepts ist die optimierte Speicherung von regenerativer Energie aus Wind und Sonne. Während ein Mieterstrommodell den künftigen Bewohnern einen kostengünstigen Bezug der am Gebäude nutzbargemachten Energie gewährleistet, wird der verbleibende Stromüberschuss in Batterieanlagen gespeichert, um den Eigenverbrauch weiter zu optimieren. Darüber hinaus können etwaige Energieüberschüsse über die Wärmepumpe in die Stahlbetonbauteile eingelagert und zu einem günstigen Zeitpunkt genutzt werden. Sollte die Stromerzeugung den Bedarf bzw. die Speichermöglichkeiten übersteigen, wird der Überschuss in das öffentliche Netz eingespeist und für die Plus-Energie-Bilanzierung gutgeschrieben.

 

Nachhaltiges Lüftungsmanagement und perfekte Dämmung
Während im Gewerbebereich der Pilzgasse eine hocheffiziente mechanische Lüftungsanlage zur Wärme- und Feuchterückgewinnung Einsatz findet, wird in den Wohnbereichen auf eine freie, natürliche Lüftung gesetzt. Dabei strömt die frische Außenluft über Öffnungen in der Gebäudehülle ins Innere, wodurch ein die Luft austauschender Luftvolumenstrom entsteht.

Die kompakte Bauform des dreiteiligen Gebäudekomplexes unterstützt die Klimabemühungen weiter. Durch die durchdachte geometrische Form des Gebäudes und die optimierten Verhältnisse der Oberfläche wird eine ausgezeichnete Qualität der thermischen Gebäudehülle erreicht. Auch dem größten Energieverbraucher im Wohnbaubereich, der Warmwassererzeugung, wird besonderer Stellenwert eingeräumt: Im Rahmen des Forschungsprojektes werden unterschiedliche Methoden der Warmwassererzeugung und Verteilung analysiert, um somit die effizienteste Lösung für die Pilzgasse zu finden.

Abgerundet wird das Angebot des ersten urbanen Plus-Energie-Quartiers durch ein ästhetisch wirkungsvolles Begrünungskonzept und umfangreiche Angebote im Bereich der E-Mobilität.

 

SOYKA/SILBER/SOYKA Architekten gewinnen Wettbewerb
Das ambitionierte Energiekonzept der Pilzgasse wurde schon in der Vorentwurfs- und Planungsphase intensiv erforscht und mitgedacht. Bei einem geladenen Wettbewerbsverfahren im Sommer 2020 stellten sich insgesamt drei ambitionierte Architektenteams der hochkarätig besetzten Jury. Schon in dieser sehr frühen Phase wurden alle relevanten Anforderungen in die Ausschreibung integriert und das enge Zusammenspiel von Energieplanung und Architektur gefördert. Die Zielvorgabe für die Architekten: Umsetzung der Flächenwidmung als „Gewerbliches Mischgebiet“ und die Realisierbarkeit als Plus-Energie-Quartier. Die Expertenjury, bestehend aus Vertretern der MA 19 (Stadtgestaltung), der MA 21 (Stadtteilplanung/Flächennutzung), der Stadtvertretung des Bezirks Floridsdorf, der Wirtschaftsagentur sowie des Forschungsteams kürten die Gewinner des Architekturwettbewerbs: SOYKA/SILBER/SOYKA.



Bildmaterial (Abdruck honorarfrei): © Patricia Bagienski
Bild 1 und Bild 2: HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier.




Über Klemens Hallmann

Klemens Hallmann ist ein österreichischer Unternehmer und Investor. Die von ihm gegründete HALLMANN Corporate Group ist eine der größten österreichischen Unternehmensgruppen mit Schwerpunkt auf Immobilien und Unternehmensbeteiligungen. Klemens Hallmann ist Alleineigentümer und Aufsichtstrat der SÜBA AG, einem seit über 39 Jahren erfolgreichen Bauträger. Zudem ist Hallmann Kernaktionär und Aufsichtsrat bei MagForce AG, einem auf dem Gebiet der nanotechnologisch unterstützten Krebstherapie führenden Unternehmen, sowie Kernaktionär der auf digitale Finanzberatung spezialisierten JDC Group.
Neben den oben genannten Beteiligungen ist Klemens Hallmann Aufsichtsrat und Großaktionär der PANTAFLIX AG sowie der Film House Germany AG und deren Tochtergesellschaften Summerstorm Entertainment und Egoli Tossell Film New GmbH sowie Executive Producer mehrerer internationaler Kinofilme.

 

Über die SÜBA AG
Die SÜBA AG ist einer der renommiertesten und erfahrensten Bauträger Österreichs und seit über 39 Jahren am heimischen Immobilienmarkt erfolgreich. Das Kerngeschäft der SÜBA AG umfasst Leistungen in den Bereichen Planung, Bau und Vertrieb von Eigentumswohnungen. Als einer der Top 5 Bauträger Österreichs mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz legt SÜBA einen weiteren Schwerpunkt auf den Bau von Vorsorgewohnungen, die durch optimale Grundrisse und ausgesucht gute Infrastruktur bestechen. Diese Objekte werden in Zusammenarbeit mit renommierten Baufirmen für namhafte Investoren errichtet und stellen eine verlässliche Kapitalanlage für Investoren und Anleger dar. 

Einzelaktionär der SÜBA AG ist die HALLMANN HOLDING International Investment GmbH. Diese ist seit über 20 Jahren in der Entwicklung und Adaptierung qualitativ hochwertiger Immobilienprojekte in Österreich, Europa und der ganzen Welt als Investor tätig.

www.sueba.at | www.hallmannholding.com

 

  • Service
  • Seite drucken
  • Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_VISUS_01
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_VISUS_01
2 564 x 1 559 ©
Dateigröße: 765,4 KB | .jpg
| | Alle Größen
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_VISUS_01
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_VISUS_01

©
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_VISUS_02
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_VISUS_02
2 466 x 1 621 ©
Dateigröße: 1,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_VISUS_02
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_VISUS_02

©
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_HALLMANN HOLDING
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_HALLMANN HOLDING
2 045 x 1 636 ©
Dateigröße: 1,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_HALLMANN HOLDING
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_HALLMANN HOLDING

©
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_Portrait_HALLMANN HOLDING_04
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_Portrait_HALLMANN HOLDING_04
2 601 x 3 462 ©
Dateigröße: 1,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_Portrait_HALLMANN HOLDING_04
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_Portrait_HALLMANN HOLDING_04

©

Dokumente (1)

  • Factsheet_PEQ_Pilzgasse
    .pdf | 110,2 KB ©

HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_VISUS_01

HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_VISUS_01 (. jpg )

Maße Größe
2564 x 1559 765,4 KB
1200 x 730 233,2 KB
600 x 365 83,3 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_VISUS_02
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_VISUS_02
1,1 MB .jpg ©
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_HALLMANN HOLDING
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_HALLMANN HOLDING
1,2 MB .jpg ©
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_Portrait_HALLMANN HOLDING_04
HALLMANN HOLDING und SÜBA AG planen gemeinsam mit der Stadt Wien das erste urbane Plus-Energie-Quartier_Portrait_HALLMANN HOLDING_04
1,1 MB .jpg ©
Factsheet_PEQ_Pilzgasse

Factsheet_PEQ_Pilzgasse

©
.pdf 110,2 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Anmelden

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

ADRESSE
alpha_z Kommunikationsberatung GmbH
Lehárgasse 7/1/7
1060 Wien
T +43 1 522 55 50 301
presse@alpha-z.at
www.alpha-z.at