KTHE | TEAM FARNER - Presse

public relations
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • 6B47 Real Estate Investors
    • alpha_z
    • Abbott
    • AluKönigStahl
    • ARGE Gentechnik-frei
    • ATMIRA Development
    • Austrian Exhibition Experts
    • Austrian Roadmap 2050
    • Austrian Standards International
    • Bieder & Maier
    • Darwin's Circle
    • das Mezzanin (INTERSPAR)
    • DOLPHIN TECHNOLOGIES
    • Emerald Horizon AG
    • Hallmann Holding
    • Idorsia
    • INTERSPAR Leserservice
    • IV Wien
    • JP Immobilien
    • Lifebrain
    • LUKOIL
    • Medical United
    • Ottakringer Brauerei
    • Qbo
    • Schlosspark Freihof
    • SodaStream
    • Springboard
    • SÜBA
    • Tchibo/Eduscho
    • ZIEGLER
    • Swarovski
    • ZIMA
    • ONTEC AG
  • Media
    • alpha_z
    • ATMIRA Goes Vienna 04.05.2022
  • Pressekontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von alpha_z Kommunikationsberatung GmbH, Lehárgasse 7/1/7, 1060 Wien, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.alpha-z.at/. Der Zugriff auf den Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

alpha_z Kommunikationsberatung GmbH
Lehárgasse 7/1/7
1060 Wien
T +43 1 522 55 50 301
presse@alpha-z.at


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • LUKOIL
  • Text
  • Bilder
22.02.2022

LUKOIL und TU Wien: Richtungsweisendes Forschungsprojekt für klimaresiliente Altbausanierung startet

LUKOIL und TU Wien: Richtungsweisendes Forschungsprojekt für klimaresiliente Altbausanierung startet
LUKOIL und TU Wien: Richtungsweisendes Forschungsprojekt für klimaresiliente Altbausanierung startet © Copyright: TU Wien

Bild 1 (v.l.): Azra Korjenic (TU Wien), Robert Gulla (LUKOIL) und Ulrike Pitha (BOKU) zum Start des Forschungsprojektes am Wiener Schwarzenbergplatz

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder

Kurztext (650 Zeichen)Plaintext

Wien, am 22.02.2022 – LUKOIL zeigt mit seinem neuen und innovativen Headquarter am Wiener Schwarzenbergplatz eindrucksvoll auf, wie eine ökologische und energieeffiziente Sanierung für Bestandsgebäude realisiert werden kann. Diese neuartige Sanierung wird in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Technischen Universität Wien (TU Wien) wissenschaftlich begleitet. Ziel ist es, wichtige Erkenntnisse für mehr Nachhaltigkeit sowie klimaresiliente Begrünungslösungen für Altbauten im urbanen Raum zu gewinnen und in Form eines Maßnahmenkatalogs zu veröffentlichen.

Pressetext (6183 Zeichen)Plaintext

Rund ein Drittel aller Gebäude in Wien ist vor dem Jahr 1945 errichtet worden. Damit rückt diese Gebäude-Kategorie zukünftig vermehrt in den Fokus einer potenziellen Sanierung, da nur so die Klimaneutralität erreicht werden kann. Durch den Einsatz innovativer Technologien können Altbauten in puncto Klimaschutz deutlich aufgewertet und wichtige Ressourcen eingespart werden. Gerade die Wiederverwertung und langfristige Nutzung sind zwei Eckpfeiler nachhaltigen Bauens, die sich direkt auf die effiziente Modernisierung von Altbauten übertragen lassen. „Mit unserer neuen Firmenzentrale am Schwarzenbergplatz wollen wir optimale Voraussetzungen für eine hohe Lebens- sowie Arbeitsqualität schaffen. Gemeinsam mit der TU Wien sollen daher jetzt neue wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse gewonnen werden, die zukunftsweisendes und nachhaltiges Sanieren ermöglichen“, erklärt Mag. Robert Gulla, CEO der LUKOIL International Holding GmbH, den Hintergrund der Zusammenarbeit. Als weitere Projektpartner sind zudem iC Consulenten Ziviltechniker für technische Planungs-Beratung eingebunden.

Univ.-Prof. Azra Korjenic vom Forschungsbereich Ökologische Bautechnologien, TU Wien, leitet das Projekt, das neben ihrem eigenen Team auch Unterstützung im Bereich Vegetation von Priv.-Doz. DI Dr. Ulrike Pitha von der Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, erhält. „Um klimafitte Gebäude und ein kühles Stadtklima zu schaffen, braucht es nicht nur angepasste Nutzungsweisen, sondern gleichsam eine deutliche Verringerung der Umweltbelastungen. Gemeinsam mit LUKOIL und allen am Projekt Beteiligten werden wir innovative Lösungen aus dem Bereich des ökologisch nachhaltigen Bauens umsetzen und neue entwickeln. Wir sind bereits sehr gespannt auf die ersten Ergebnisse“, fasst Korjenic den gesamtheitlichen Nutzen des gemeinsamen Projektes zusammen.

Verbesserung der Luftqualität
Im Zuge der Sanierung des historischen Bestandsgebäudes am Schwarzenbergplatz werden mehrere Fragestellungen wissenschaftlich untersucht und innovative Lösungsansätze entwickelt. Zentraler Forschungsaspekt sind die positiven Effekte gezielter Begrünung auf die Luftqualität hinsichtlich Feinstaub, VOC, CO2, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Besonders im innerstädtischen Bereich ist diese im dichtverbauten Bereich oft stark beeinträchtigt, was wiederum mit gesundheitlichen Auswirkungen auf den Menschen einhergeht. Einerseits wird durch technische Filteranlagen die Außenluft der neuen Firmenzentrale aufbereitet, und andererseits soll dieser Effekt durch die Platzierung gezielt gewählter Pflanzen direkt vor der Luftansaugung (Vorfiltrierung) verstärkt werden.

Ebenso wird der Innenhof wie auch die Fassade im Innenhof des neuen LUKOIL Headquarters großzügig begrünt. Durch hygrothermische Messungen, Gebäudesimulationen sowie dem genauen Monitoring kann das Forschungsteam sämtliche Effekte dieser klimafitten Begrünungslösungen beobachten und Optimierungsansätze entwickeln. Nach der Fertigstellung der grünen Infrastruktur wird die Biodiversität am Standort umfassend untersucht.

Dachbegrünung im Altbestand
Ein weiterer Fokus liegt auf der Dachbegrünung, welche viel Potenzial im Hinblick auf die Kombination von Gebäudesanierungen und Abschwächung des urbanen Hitzeinsel-Effekts bietet. Der wissenschaftliche Fokus lag in der Vergangenheit eher bei Neubauten und bietet speziell für die klimafitte Dachbegrünung im statisch schwachen Altbaubereich kaum Lösungen an. Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen daher vor allem auch Lösungen im Bereich Statik und Denkmalschutz ausgearbeitet werden. Für den Umbau und die spätere Nutzung der neuen Firmenzentrale am Schwarzenbergplatz setzt LUKOIL zudem auf weitere energiesparende und ökologische Maßnahmen – etwa eine leistungsstarke Solaranlage, spezielle Lüftungskonzepte, eine innovative Begrünungsstrategie im Innenbereich und Bienenstöcke am Dach.

Im März 2021 erfolgte der Startschuss für die Sanierungsarbeiten des 1905 errichteten Baus. Dabei wird das mehrstöckige Gebäude mit rund 3.800 m2 Nutzfläche sowie knapp 550 m2 Freiflächen unter Beibehaltung bestehender Strukturen saniert und um zwei Dachgeschoss-Ebenen erweitert.

Bilder, Abdruck honorarfrei (Fotocredit: TU Wien)
Bild 1, 2 (v.l.): Azra Korjenic (TU Wien), Robert Gulla (LUKOIL) und Ulrike Pitha (BOKU) zum Start des Forschungsprojektes am Wiener Schwarzenbergplatz


Über TU Wien
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im Bereich Technik und Naturwissenschaften. Mehr als 4.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen in fünf Forschungsschwerpunkten an acht Fakultäten an "Technik für Menschen". Die Abteilung „Ökologische Bautechnologien“ ist an der Fakultät für Bauingenieurwesen angesiedelt und widmet sich in Forschung und Lehre der Gestaltung und Anpassung der gebauten Umwelt an zukünftige Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltschutz, Ressourcenknappheit etc., unter besonderer Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Bauwerk, Mensch und Umwelt. Das OBT Team forscht in zahlreichen Projekten in drei Forschungsschwerpunkten: I) Ökologische Materialien und Konstruktionen, II) Green and innovative Constructions and Buildings und III) Green and Smart Cities.

Über LUKOIL
LUKOIL ist eines der weltweit größten privaten Unternehmen zur Förderung von Erdöl und Gas und deren Verfeinerung in Erdöl- und petrochemische Produkte. Das international agierende Unternehmen ist weltweit in 41 Ländern vertreten. LUKOIL wurde 1991 gegründet. In Österreich ist die LUKOIL-Gruppe seit 1995 vertreten und beschäftigt derzeit rund 230 Mitarbeiter. LUKOIL engagiert sich seit vielen Jahren in Österreich, investiert in den heimischen Wirtschaftsstandort sowie in kulturelle Projekte und soziale Initiativen.


Rückfragehinweis
Dipl.-Ing. Erich Streit, BSc
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
A-1040 Wien, Austria
T +43 1 58801 - 207324
M erich.streit@tuwien.ac.at

Andreas Slatner
alpha_z Kommunikationsberatung GmbH
Lehárgasse 7
A-1060 Wien, Austria
T +43 1 522 55 50 311
M andreas.slatner@alpha-z.at
  • Service
  • Seite drucken
  • Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

LUKOIL und TU Wien: Richtungsweisendes Forschungsprojekt für klimaresiliente Altbausanierung startet
LUKOIL und TU Wien: Richtungsweisendes Forschungsprojekt für klimaresiliente Altbausanierung startet
3 467 x 2 307 © Copyright: TU Wien
Dateigröße: 2,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
LUKOIL und TU Wien: Richtungsweisendes Forschungsprojekt für klimaresiliente Altbausanierung startet
LUKOIL und TU Wien: Richtungsweisendes Forschungsprojekt für klimaresiliente Altbausanierung startet

Bild 1 (v.l.): Azra Korjenic (TU Wien), Robert Gulla (LUKOIL) und Ulrike Pitha (BOKU) zum Start des Forschungsprojektes am Wiener Schwarzenbergplatz

© Copyright: TU Wien
LUKOIL und TU Wien: Richtungsweisendes Forschungsprojekt für klimaresiliente Altbausanierung startet
LUKOIL und TU Wien: Richtungsweisendes Forschungsprojekt für klimaresiliente Altbausanierung startet
2 307 x 3 467 © Copyright: TU Wien
Dateigröße: 2,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
LUKOIL und TU Wien: Richtungsweisendes Forschungsprojekt für klimaresiliente Altbausanierung startet
LUKOIL und TU Wien: Richtungsweisendes Forschungsprojekt für klimaresiliente Altbausanierung startet

Bild 2 (v.l.): Azra Korjenic (TU Wien), Robert Gulla (LUKOIL) und Ulrike Pitha (BOKU) zum Start des Forschungsprojektes am Wiener Schwarzenbergplatz

© Copyright: TU Wien

Kontakt

Andreas Slatner
Andreas Slatner | alpha_z Kommunikationsberatung
M: +43 676 9423939
andreas.slatner@alpha-z.at
LUKOIL und TU Wien: Richtungsweisendes Forschungsprojekt für klimaresiliente Altbausanierung startet

LUKOIL und TU Wien: Richtungsweisendes Forschungsprojekt für klimaresiliente Altbausanierung startet (. jpg )

Bild 1 (v.l.): Azra Korjenic (TU Wien), Robert Gulla (LUKOIL) und Ulrike Pitha (BOKU) zum Start des Forschungsprojektes am Wiener Schwarzenbergplatz

© Copyright: TU Wien
Maße Größe
3467 x 2307 2,5 MB
1200 x 799 244,3 KB
600 x 400 87,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
LUKOIL und TU Wien: Richtungsweisendes Forschungsprojekt für klimaresiliente Altbausanierung startet
LUKOIL und TU Wien: Richtungsweisendes Forschungsprojekt für klimaresiliente Altbausanierung startet
2,5 MB .jpg © Copyright: TU Wien
Anmelden

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

Adresse
KTHE Team Farner Public Relations GmbH
Lehárgasse 7/1/7
1060 Wien
T +43 1 522 55 50 301
https://presse.kthe.at/
T +43 1 522 55 50
M +43 650 3337665
katharina.florian@kthe.at
kthe.at Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum