Presse - alpha_z
alpha_z
public relations
  • Facebook
  • Instagram
  • Email
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • 6B47 Real Estate Investors
    • alpha_z
    • Abbott
    • AIRA Development Group
    • AluKönigStahl
    • ARGE Gentechnik-frei
    • Austrian Exhibition Experts
    • Austrian Roadmap 2050
    • DAS Energy
    • Hallmann Holding
    • Interhyp
    • JP Immobilien
    • Lifebrain
    • Lernsieg
    • LUKOIL
    • Medical United
    • MOOONS
    • Moser Architects
    • Notariatskammer
    • Oppo
    • philoro
    • Qbo
    • Soravia
    • SodaStream
    • SPOTTY Smart Energy
    • Tchibo/Eduscho
    • THE FIZZ
    • TUW Foundation
    • ZIMA
    • SÜBA
  • Media
    • alpha_z
  • Pressekontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von alpha_z Kommunikationsberatung GmbH, Lehárgasse 7/1/7, 1060 Wien, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.alpha-z.at/. Der Zugriff auf den Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

alpha_z Kommunikationsberatung GmbH
Lehárgasse 7/1/7
1060 Wien
T +43 1 522 55 50 301
presse@alpha-z.at


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Meldungen /
  • Austrian Roadmap 2050
  • Text
  • Bilder
16.10.2020

Luftfahrtindustrie: Mit Optimismus in die Zukunft

Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft © Zsolt Marton

Staatssekretär Dr. Magnus Brunner (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) bei seiner Eröffnungs-Keynote.

Zu dieser Meldung gibt es: 4 Bilder

Kurztext (689 Zeichen)Plaintext

Wien, 16.10.2020 - Das Symposium der Austrian Roadmap 2050 zur Zukunft der Luftfahrtindustrie versammelte gestern Abend erstmals in diesem Jahr alle wichtigen Stakeholder der Branche, um die Erfahrungen der vergangenen Krisenmonate zu diskutieren. Vor allem aber wurden Lösungen skizziert, mit denen die Luftfahrt-Branche die Krise in den kommenden Monaten bewältigen kann. Am Symposium der aus dem Hause alpha_z stammenden Medien- und Veranstaltungsplattform nahmen neben Staatssekretär Dr. Magnus Brunner auch hochrangige Vertreter von Austrian Airlines, der FACC AG, der Flughafen Wien AG und der Forschungsförderungsgesellschaft teil.

Pressetext (5213 Zeichen)Plaintext

Kaum eine Branche hatte seit Ausbruch der Corona-Krise mit derart harten Einschränkungen zu kämpfen, wie die Luftfahrtindustrie. Nachfrageeinbrüche, Lande- und Einreisebeschränkungen sowie ein Fleckenteppich an internationalen Reisebestimmungen sorgen seit Monaten für erschwerte Bedingungen. Grund genug, beim Austrian Roadmap 2050 Symposium „Nach der Krise: Die Luftfahrtindustrie auf dem Weg in die Zukunft“ im Office Park 4 des Flughafens Wien, Lösungen für die beispiellosen Herausforderungen dieser Zeit zu suchen. Was sind die Wege aus der Krise? Welche Perspektiven gibt es für die Zukunft?

Neben Staatssekretär Dr. Magnus Brunner, nahmen auch FACC AG Entwicklungschef Peter Glaser, die Vorstände der Flughafen Wien AG Dr. Günther Ofner und Mag. Julian Jäger, Austrian Airlines COO Jens Ritter, Mag. Elisabeth Landrichter, Gruppenleitung Luft im Bundesministerium für Klimaschutz und Dipl-Ing. Vera Eichberger von der Forschungsförderungsgesellschaft an der Debatte teil. Das Symposium war somit die erste große Zusammenkunft aller wichtigen Akteure der Luftfahrtindustrie seit Ausbruch der Krise. Die Veranstaltung war nur einem eingeschränkten Teilnehmerkreis zugänglich und fand unter strengen COVID-Auflagen statt.

Der Weg zur neuen Normalität
Gleich zu Beginn der Veranstaltung gab das für Luftfahrt zuständige Regierungsmitglied, Dr. Magnus Brunner in seiner Eröffnungs-Keynote einen Einblick in den Zustand der Branche: „Die Luftfahrtindustrie wurde von der Krise besonders hart getroffen: Allein für 2020 rechnet Eurocontrol mit einem Schaden von 140 Mrd. Euro für den europäischen Luftverkehrs-Markt. Derzeit bewegen wir uns in einem ständigen Balanceakt zwischen der Wahrung des Gesundheitsschutzes und dem Bedürfnis der Reisefreiheit“, hält Staatssekretär Brunner zur aktuellen Situation fest und gibt einen Ausblick auf die nahe Zukunft: „Ähnlich der Veränderungen nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 werden wir uns auch Post-Corona an eine ‚neue Normalität‘ gewöhnen müssen. Diese wird vor allem Maßnahmen im Bereich Gesundheitsschutz und Hygiene umfassen. Im Moment reisen wir in einer Welt von Mund-Nasen-Schutz, Desinfektion, Temperaturkontrollen sowie social- und physical-distancing – an Bord und im Kundenkontakt. So ist es auch nicht unwahrscheinlich, dass ein negativer COVID-Test der „Reisepass“ der Zukunft ist.

„Der Flughafen ist ein entscheidender Faktor für den Wirtschaftsstandort Österreich. Denn ohne die Möglichkeit, mit dem Flugzeug zu reisen, drohen schwerwiegende Spätfolgen für Wirtschaft und Arbeitsplätze. Hiervon sind beispielsweise Betriebe betroffen, denen ohne Akquise neuer Aufträge in den kommenden Monaten die Arbeit ausgeht“, betont Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG die Bedeutung der Branche. Sein Vorstandskollege Mag. Julian Jäger mahnte ebenfalls, dass mehr Reisefreiheit unbedingt notwendig sei: „Wir brauchen dringend europaweit einheitliche Reisebestimmungen und keinen Fleckerlteppich aus nationalen Einreiseregeln von 27 EU-Mitgliedsstaaten. Nur so kann die von Wirtschaft und Tourismus dringend benötigte Reisefreiheit wieder erreicht werden.“

„Es ist unser erklärtes Ziel die Reisefreiheit und den Gesundheitsschutz in Form eines flächendeckenden Test-Programms miteinander zu vereinen. Covid19-Antigen-Schnelltests als Teil der Reisekette sollen zukünftig mehr Sicherheit für Passagiere und Behörden schaffen. Kein anderes Verkehrsmittel bietet eine so gute Möglichkeit zur Kontrolle wie die Luftfahrt. Das wollen und müssen wir nutzen“, gibt sich Jens Ritter, COO bei den Austrian Airlines, zuversichtlich, dass Reisen auch in Corona Zeiten möglich ist. Gleich zu Beginn des Symposiums machten auch die Veranstalter deutlich, wie das gehen könnte: Mit Covid19-Antigen-Schnelltests, die allen Besuchern der Veranstaltung angeboten wurden.

Auf Seiten der Flugzeug-Hersteller ist man sich sicher, dass die Krise harte Einschnitte mit sich bringe und der Luftverkehr in drei bis fünf Jahren wieder wachsen werde. Robert Machtlinger, CEO der FACC AG, meinte: „Die Luftfahrt und somit auch FACC haben aus jeder Krise gelernt. 9/11, SARS oder die Finanzkrise 2008 sind hier nur einige Beispiele. Sowohl Covid-19 als auch die Erfüllung der ökologischen Zukunftsziele der Luftfahrt brauchen Innovationen. Genau hier liegt die Stärke der FACC Gruppe – als Technologieführer können wir in diesem Umfeld maßgeschneiderte Lösungen anbieten.“

Die Austrian Roadmap 2050
Die Austrian Roadmap 2050 ist Österreichs führende Plattform für Mobilität und Infrastruktur. In einer Kooperation mit der Österreichischen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft vor zwei Jahren gegründet, fungiert sie heute als Sprachrohr für führende Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen Energie, Klima, Telekommunikation, Real Estate, Mobilität, Infrastruktur und Logistik. Über die hauseigene Redaktion, crossmediale Kampagnen und das Netzwerk der Kobza Media Group erreicht die Austrian Roadmap 2050 die wesentlichen EntscheidungsträgerInnen des Landes.

Rückfragen & Kontakt:

Florian Hack | alpha_z Kommunikationsberatung GmbH
Mobil: +43 660 844 0140
Mail: florian.hack@alpha-z.at
Web: www.roadmap2050.at
  • Service
  • Seite drucken
  • Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft
2 048 x 1 367 © Zsolt Marton
Dateigröße: 546,8 KB | .jpg
| | Alle Größen
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft

Staatssekretär Dr. Magnus Brunner (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) bei seiner Eröffnungs-Keynote.

© Zsolt Marton
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft
1 367 x 2 048 © Zsolt Marton
Dateigröße: 534,8 KB | .jpg
| | Alle Größen
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft

Für den Gastgeber, die Flughafen Wien AG, begrüßte Vorstand Dr. Günther Ofner die TeilnehmerInnen.

© Zsolt Marton
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft
2 048 x 1 024 © Zsolt Marton
Dateigröße: 596,2 KB | .jpg
| | Alle Größen
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft

Diskussions-Panel 1 "Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft" - v.l.n.r.: Peter Glaser (Entwicklungschef, FACC AG), Mag. Julian Jäger (Vorstand, Flughafen Wien AG), Jens Ritter (COO, Austrian Airlines), Staatssekretär Dr. Magnus Brunner (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie), Niko Pelinka (Managing Director, Kobza Media Group).

© Zsolt Marton
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft
2 048 x 1 367 © Zsolt Marton
Dateigröße: 562,6 KB | .jpg
| | Alle Größen
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft

Diskussions-Panel 2: "Neue Konzepte: Die Mobilität nach Corona" v.l.n.r.: Dipl-Ing. Vera Eichberger (Leitung Take Off, FFG), Mag. Elisabeth Landrichter (Gruppenleitung Luft, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie), Niko Pelinka (Managing Director, Kobza Media Group).

© Zsolt Marton

Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft

Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft (. jpg )

Staatssekretär Dr. Magnus Brunner (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) bei seiner Eröffnungs-Keynote.

© Zsolt Marton
Maße Größe
2048 x 1367 546,8 KB
1200 x 801 178,4 KB
600 x 401 63,8 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft
534,8 KB .jpg © Zsolt Marton
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft
596,2 KB .jpg © Zsolt Marton
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft
Nach der Krise: Die Flugindustrie auf dem Weg in die Zukunft
562,6 KB .jpg © Zsolt Marton
Anmelden

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

ADRESSE
alpha_z Kommunikationsberatung GmbH
Lehárgasse 7/1/7
1060 Wien
T +43 1 522 55 50 301
presse@alpha-z.at
www.alpha-z.at